Luftfahrt
Die Luftfahrt zählt zu den klimaschädlichsten Formen der Mobilität. Dennoch ist sie aus dem Leben vieler Menschen und auch für unsere Lieferketten nicht mehr wegzudenken.
Die Zukunft des Fliegens
Alles deutet darauf hin, dass Fliegen in Zukunft weiter stark zunehmen wird, da sich der Zugang zum Fliegen insbesondere in Asien rapide verstärken wird. Der Dekarbonisierung des Flugverkehrs kommt also eine enorme Bedeutung zu.
Doch welche Faktoren können die Luftfahrt nachhaltiger machen?
Hier werden insbesondere technologische Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen sowie ein sich veränderndes Konsumverhalten seitens der Verbraucher:innen ins Treffen geführt.
Auf technologischer Seite könnten Entwicklungen von nachhaltigeren Kraftstoffen – sogenannte Sustainable Aviation Fuels oder „SAF“ – eine Reduktion von CO2 und anderen Schadstoffen bewirken. Und auch die Flugzeugentwicklung hin zu Wasserstoff-Flugzeugen oder elektrischem Fliegen sind große Themen, mit denen sich die Wissenschaft sehr intensiv beschäftigt.
Auf politischer Ebene könnten neue Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Einführung von strengeren Emissionszielen für die Luftfahrtindustrie oder ein strengeres Steuerregime auf Kerosin und Flugtickets, positiv auf die Klimaziele einzahlen.
Last, but not least, wird es auch die Konsument:innen von Flugtickets, Privatpersonen und Unternehmen, für den Wandel brauchen. Ob ein wachsendes Bewusstsein für negative Auswirkungen des Fliegens auf die Umwelt ausreicht, weniger zu fliegen oder nachhaltigere Reisealternativen zu wählen, sei dahingestellt.
Die mittlerweile verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung großer europäischer Unternehmen sollte diesen Trend – zumindest unternehmensseitig – unterstützen.
Um den Flugverkehr nachhaltiger zu machen, wird es unsere gesammelten Anstrengungen brauchen: die der Forschung, die der Politik und natürlich die der Fluggesellschaften und deren Zulieferer selbst. Auch wir Investoren können einiges dazu beitragen, indem wir nachhaltige Projekte finanziell unterstützen.
Mit der hier vorliegenden Ausgabe unseres Info-Magazins wollen wir die Aufmerksamkeit erneut auf ein besonders wichtiges Thema lenken. Was während der Pandemie viele für einen markanten und folgenreichen Einschnitt für die klimaschädliche Flugindustrie gehalten haben, entpuppt sich heute als ein nur minimaler Rücksetzer. Inzwischen hat die Branche längst zu neuen Höhenflügen angesetzt.
Die Zukunft des Fliegens
Den Traum vom Fliegen erfüllten sich vor rund 150 Jahren die ersten Pioniere der Luftfahrt, wie etwa die Gebrüder Wright in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dieser Traum ist anderthalb Jahrhunderte später einem Albtraum gewichen, zumindest aus einer nachhaltigen Betrachtung heraus. Immer mehr Flugbewegungen am Himmel führen im Rahmen der zivilen Luftfahrt zu immer größeren vor allem ökologischen Herausforderungen.
Urban Air Mobility
Urban Air Mobility (UAM) ist ein Konzept, das noch vor einigen Jahren wie Science-Fiction wirkte, mittlerweile aber große Fortschritte macht und auf dem besten Weg ist, unsere Art der Fortbewegung grundlegend zu verändern. Die Idee, Flugtaxis, elektrische Senkrechtstarter (eVTOLs) und Drohnen in den urbanen Raum zu integrieren, gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Experten zum Thema "Luftfahrt im Wandel"
Round-Table-Diskussion über die großen Herausforderungen der Flugindustrie, nachhaltiger zu werden.
Wissenswertes
Noch mehr Hintergrundwissen und Einblicke aus dem Fondsmanagement
Luftfahrt in der EU-Taxonomie
Im Kontext der Luftfahrt deckt die EU-Taxonomie verschiedene wirtschaftliche Tätigkeiten ab, die bestimmte Kriterien für Nachhaltigkeit erfüllen müssen, um als nachhaltig im Sinne dieser Verordnung zu gelten.
ESG-Bewertung zum Themenkomplex „Luftverkehr“
"E" (Environmental, Umwelt): An erster Stelle der negativen Aspekte stehen die hohen CO2-Emissionen, auch wenn Optimierungen alter Antriebstechnologien und neue Technologien den CO2-Ausstoß pro Passagierkilometer tendenziell absenken. Ressourcentechnisch erfordert der Betrieb von Flughäfen und Flugzeugen erhebliche Mengen an Energie und Wasser, außerdem produziert der Luftverkehr eine große Menge an Abfall, einschließlich Einwegprodukten an Bord und in Flughafeneinrichtungen.
"S" (Soziales): Fluglärm ist ein Problem, das vor allem Anwohner:innen in der Nähe von Flughäfen betrifft. Andererseits ermöglicht der Luftverkehr globale Mobilität und verbindet Menschen.
"G" (Governance): In einzelnen Ländern sind Flugreisen im Vergleich zu anderen Transportmitteln wegen der Nichtbesteuerung von Flugtickets und Kerosin bevorzugt. Der Gesetzgeber sollte die aus der Vergangenheit stammenden Regelungen anpassen. Nationale Airlines genießen ein bevorzugtes Interesse seitens der Politik, was sich auch in der Bereitwilligkeit zu Unterstützungen in Krisensituationen – wie der Covidpandemie – äußerte.
Fluglinien und alternative Antriebsarten
Zu den Engagement-Aktivitäten von Raiffeisen Capital Management gehört auch der Dialog mit den größten globalen Passagier- und Frachtfluggesellschaften. Rund 30 Unternehmen, darunter Lufthansa, Ryanair und Wizz Air, wurden kontaktiert.
Klimastrategie von Raiffeisen Capital Management
Raiffeisen Capital Management (die Raiffeisen KAG) sieht sich in der Verantwortung, einen adäquaten Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten und als Finanzmarktteilnehmer die notwendige Transformation aktiv mitzutragen. Die wichtigsten Ziele für diesen Pfad sind in der Klimastrategie formuliert.