Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Impact erzielt
Zur Errechnung des CO2-Fußabdruckes werden die gemeinsam mit der Raiffeisen Bank International-Gruppe errechneten und im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht publizierten Werte mit den unternehmensspezifischen CO2-Paketen aus dem IT-Bereich und der Anfahrt zur Betriebsstätte der Mitarbeiter:innen von Raiffeisen Capital Management ergänzt (Scope 3): Für 2023 wurde so ein Fußabdruck von 571 t CO2 ermittelt.
Raiffeisen-Fonds-Wald: realen Impact erzielen
Als verantwortungsvolle Fondsgesellschaft ist Raiffeisen Capital Management bestrebt, die CO2-Bilanz laufend zu verbessern.
Bereits 2021 hat der Asset Manager gemeinsam mit dem Waldviertler Unternehmen Wald4Leben das Aufforstungsprojekt "Raiffeisen-Fonds-Wald" ins Leben gerufen. Unter der Berücksichtigung der natürlichen Ausfallquote besteht der Raiffeisen-Fonds-Wald inzwischen aus insgesamt rund 8.750 Bäumen. Beginnend mit 2024 (als Ausgleich für mehrheitlich unvermeidbare CO2-Emissionen im Jahr 2023), will Raiffeisen Capital Management das Aufforstungsprojekt mit Wald4Leben wesentlich stärker unterstützen und so einen real noch größeren Impact erzielen.
Machen Sie mit!
Auch Sie können sich an der Aufforstung der Waldflächen im nördlichen Niederösterreich beteiligen. Auf der Website von Wald4Leben finden Sie zahlreiche Informationen zum Projektpartner. Für Schnellentschlossene geht es gleich hier direkt zum Baumshop.
Wertvolle Ressourcen wieder aufbauen
Die Klimakrise hat in den letzten Jahren auch unsere Wälder erreicht. Neben Sturmschäden sind es vor allem die Trockenheit und der Befall von Borkenkäfern, die flachwurzelnden Baumarten, wie der Fichte, stark zugesetzt haben. In einzelnen Bezirken des Wald-, Wein- und Mühlviertels haben Borkenkäfer mehr als 50 Prozent der Waldfläche vernichtet, ganze Waldgebiete mussten abgeerntet werden. So sind viele hundert Hektar an Wald in diesen Gebieten verschwunden und können mangels akzeptabler Erlöse und großem Zeitaufwand von den Waldbesitzer:innen selbst nicht mehr aufgeforstet werden. Raiffeisen Capital Management möchte diese wertvollen Ressourcen wieder nachwachsen lassen.
CO2-Footprint-Team
In diesem Zusammenhang hat sich bei Raiffeisen Capital Management ein Footprint-Team formiert, das sich insbesondere dem Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen im Bereich der Betriebsökologie und der Bildung einer eigenen Informationsplattform widmet. Über letztere soll ein Vernetzen von Wissen, Ideen und Initiativen im beruflichen, aber auch privaten Kontext erfolgen.
ESG steht für Umwelt (environment, E), Soziales (social, S) sowie gute Unternehmensführung (governance, G).
Unter den Maßnahmen der Betriebsökologie werden jene Maßnahmen verstanden, die im Sinn von „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ zu einer Verbesserung des CO2-Fussabdrucks beitragen. Diese umfassen bei einem Unternehmen der Finanzbranche vor allem folgende Themenbereiche: Geschäftsverkehr, Energieverbrauch durch Office-Nutzung und EDV, Abfallmanagement, Wassernutzung etc.