Gütesiegel, Auszeichnungen und Zertifizierungen für Fonds
Ganz klar – die Qualität eines Fonds oder einer Kapitalanlagegesellschaft sind wichtige Entscheidungskriterien und können bei der Fondssuchehilfreich sein. Wie können Anleger:innen diese Qualität jedoch bewerten? Welche Kriterien sind dabei ausschlaggebend? Auszeichnungen und Gütesiegel externer Institutionen können hier entsprechende Anhaltspunkte geben.
Was macht Auszeichnungen und Gütesiegel so wertvoll?
Sie bieten einen unabhängigen, kritischen Blick von außen.
Sie beruhen nicht nur auf quantitativen Kriterien, sondern auch auf umfangreichen qualitativen Analysen des jeweiligen Verleihers.
Je nach Auszeichnung bzw. Gütesiegel geht es nicht nur um die Wertentwicklung des Fonds, sondern – weitreichender – um den Investmentprozess, das Managementteam oder gar die Kapitalanlagegesellschaft gesamthaft als Unternehmen.
Sie geben Hinweise, wie ein Fonds oder eine Kapitalanlagegesellschaft im Vergleich zum nationalen oder internationalen Mitbewerb steht.
Top Qualität: Auszeichnungen und Gütesiegel für Fonds
Awards, Ratings und Gütesiegel sind externe, unabhängige Bewertungen von Finanzprodukten und/oder Finanzdienstleistern. Die Grundlagen für die Bewertungen sind dabei unterschiedlich und reichen von der Fondsperformance über qualitative Kriterien bis hin zur Analyse des Unternehmens und seiner internen Strukturen. Was sagen solche Auszeichnungen und Gütesiegel über die Fonds und das Fondsmanagement von Raiffeisen Capital Management aus?
![FNG-Siegel 3 Sterne FNG-Siegel 3 Sterne](https://a.storyblok.com/f/107885/709x709/2396262f52/fng-siegel.jpg/m/filters:focal(255x251:256x252))
FNG-Höchstnote für 18 Fonds
Bei der FNG-Siegel-Vergabe war die Raiffeisen Kapitalanlage GmbH unter der Dachmarke „Raiffeisen Capital Management“ erneut unter den erfolgreichsten Fondsgesellschaften. 18 Fonds von Raiffeisen Capital Management wurden bewertet, alle 18 wurden wieder mit der Höchstnote "3-Sterne" ausgezeichnet. Die Höchstnote wurde insgesamt an 108 Fonds vergeben.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) setzt mit dem FNG-Siegel einen Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
![Scope Rating AAA Scope Rating AAA](https://a.storyblok.com/f/107885/1890x756/207c830ada/scope_amr_aaa.png/m/filters:focal(406x199:407x200))
Scope Rating: Höchstnote für Raiffeisen KAG
Bereits seit 2022 attestiert Scope Raiffeisen Capital Management ein „AAA“ für die exzellente Qualität und Kompetenz beim Management nachhaltiger Fondsstrategien. Zuletzt hat die renommierte deutsche Rating-Agentur das AAA-Rating im August 2024 bestätigt.
ESG-Plus-Awards für die "Nachhaltigsten Fonds 2024"
Das renommierte Unternehmen ESG-Plus hat gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST fünf Fonds von Raiffeisen Capital Management als „Nachhaltigste Fonds 2024“ in insgesamt sieben Kategorien ausgezeichnet. Folgende Fonds erhielten den ESG-Plus-Award:
Raiffeisen-Österreich-Rent (in den Kategorien Gesamt und Anleihenfonds)
Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien (in den Kategorien Gesamt und Aktienfonds)
Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien (in der Kategorie Aktienfonds)
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum (in der Kategorie Aktienfonds)
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien (in der Kategorie Aktienfonds)
![v.l.n.r. Wolfgang Pinner, Stefan Grünwald, CIO Karin Kunrath (alle Raiffeisen Capital Management) und Geschäftsführer Armand Colard von ESG Plus bei der Award-Übergabe. v.l.n.r. Wolfgang Pinner, Stefan Grünwald, CIO Karin Kunrath (alle Raiffeisen Capital Management) und Geschäftsführer Armand Colard von ESG Plus bei der Award-Übergabe.](https://a.storyblok.com/f/107885/1500x998/047efd01d7/award-uebergabe-esg-plus.jpg/m/filters:focal(378x183:379x184))
Chief Investment Officer Karin Kunrath, Wolfgang Pinner (Head of Corporate Responsibility) und Stefan Grünwald (Leiter der Zukunfts-Themen-Teams) freuten sich, die zahlreichen Auszeichnungen entgegennehmen zu dürfen. ESG Plus versteht sich als Sozialunternehmen, das auf nachhaltige Lösungen für den Finanzmarkt spezialisiert ist. Das Unternehmen unterstützt die Finanzwirtschaft dabei, innovative und wirkungsvolle Nachhaltigkeits-Lösungen im Bereich Investments und Finanzierungen umzusetzen.
Im Rahmen der Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Active-Aktien und Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide kann überwiegend in andere Investmentfonds investiert werden.
Im Rahmen der Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Active-Aktien, Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent und Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden.
Die Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien, Raiffeisen-PAXetBONUM-Aktien, Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die Fondsbestimmungen der Fonds Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide, Klassik Nachhaltigkeit Mix, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide, Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen und Raiffeisen-Österreich-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland, Italien, Schweden, Spanien. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Klassik Nachhaltigkeit Mix und der Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen können mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide und der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent können mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Österreich-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Österreich oder eines seiner Bundesländer.
Stand per Jänner 2025