Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien

Vor einiger Zeit wurde das Fondskonzept unseres Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien erweitert:

  • zum einen auf nachhaltiges, verantwortungsvolles Investieren und

  • zum anderen um dem Themenkomplex „digitale Infrastruktur“ einen eigenen Raum im Fonds zu geben. In den letzten Jahren trugen diese Aktieninvestments positiv zur Wertentwicklung des Fonds bei. Dies ist natürlich keine Garantie, dass sie dies auch künftig tun werden.

Eher selten bei Infrastrukturfonds zu sehen ist die erhebliche Berücksichtigung von Schwellenländer-Aktien, die ein fester Bestandteil des Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien sind. Der Grund liegt auf der Hand: in diesen Ländern besteht zumeist noch der größte Bedarf an Infrastrukturausbau. Dennoch blieben die meisten dieser Schwellenländerinvestments bislang hinter den Erwartungen zurück, auch wenn einzelne Positionen dabei sogar zu unseren erfolgreichsten der letzten Jahre zählten. Die Investmentspezialist:innen der Raiffeisen KAG gehen aber weiterhin davon aus, dass diese Positionierungen langfristig gut abschneiden werden. Eine Garantie gibt es dafür naturgemäß nicht und selbstverständlich stellt das Fondsmanagement sämtliche Investments immer wieder auf den Prüfstand. Das ist übrigens ein wichtiges Element, das aktiv gemanagte Fonds von passiven unterscheidet (letztere fliegen faktisch auf „Autopilot“).

Sektoren im Infrastruktur-Fonds

Für den Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien spielen derzeit vor allem Themen eine wichtige Rolle, welche

  • Mobilität,

  • Digitalisierung,

  • Energiewende,

  • demografischer Wandel oder

  • Urbanisierung

betreffen.

Warum investiert der Fonds in "digitale Infrastruktur"?

Manch einen mag es wundern, was denn Softwareschmieden oder Hersteller von Mikrochips in einem Infrastrukturfonds zu suchen haben? Das ist schnell erklärt: Sie ermöglichen den Ausbau der digitalen Infrastruktur, welche inzwischen nicht minder wichtig ist als Brücken, Straßen und Schienen. Auch staatliche Förder- und Investitionsprogramme legen inzwischen den Schwerpunkt neben nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen auch auf die digitale Infrastruktur.

Digitale Infrastruktur folgt dabei einem sich selbst verstärkenden Wachstumsprozess: Je mehr Daten es gibt, umso mehr Anwendungen werden entwickelt, diese gewinnbringend zu nutzen. Je mehr solcher Daten und Anwendungen existieren, umso mehr digitale Infrastruktur (z. B. Bandbreite) braucht es. Je mehr Bandbreite es gibt, umso mehr Daten und Anwendungen werden generiert bzw. entwickelt usw. Mit den aktuellen Durchbrüchen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz wird dieser Bedarf noch weiter steigen.

Rückenwind für den Infrastruktur-Sektor

Die Infrastruktur bildet das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft und ist aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Daraus resultiert ein faktisch nie gestillter Bedarf an Ausbau, Instandhaltung und Modernisierung von Infrastruktur. Dies bedeutet soliden fundamentalen Rückenwind für die Branche und in einigen Bereichen anhaltendes, starkes Wachstum. Dazu genießt der Infrastruktur-Sektor auf absehbare Zeit Rückenwind von der Politik – man denke nur an die jüngste Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland.

Aktienauswahl im Infrastrukturfonds

Ein weiteres, mindestens ebenso wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die aktive Aktienauswahl. Dabei stehen im Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien die Qualität der Unternehmen, ihre fundamentale Bewertung und ihr wahrscheinliches Wertsteigerungspotenzial im Vordergrund. Dadurch finden sich nicht nur weithin bekannte Namen im Portfolio, die fast jeder im Blick hat, sondern auch eher „langweilige“, aber zuweilen sehr solide und profitable Unternehmen, etwa im Bereich Asphaltierung und Zement. Diese besitzen zwar für gewöhnlich keine explosiven Wachstumsraten, dafür aber ein solides Geschäftsfeld mit relativ begrenztem Wettbewerbsdruck.

Dennoch sind Investments in Infrastrukturaktien keine Selbstläufer, so wie nichts an den Börsen. Veränderte (geo-)politische Rahmenbedingungen, rascher technologischer Wandel und nicht zuletzt der globale Wettbewerb können zwar einerseits neue Börsenstars entstehen lassen, aber andererseits aus aktuellen Gewinnern und Marktführern auch Verlierer werden lassen. Den Chancen stehen also auch Risiken und Unwägbarkeiten gegenüber.

Eine gute Aktienauswahl, eine sinnvolle Streuung der Investments und eine permanente Beobachtung des Marktes sind daher unerlässlich. Damit bietet sich das Thema förmlich an für einen aktiv gemanagten Aktienfonds.

>> Zu den Fondsdetails und Kaufoptionen:
Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien

Nachhaltigkeit in unserem Infrastrukturfonds

Nachhaltigkeit passiert nicht über Nacht. Wichtig zu verstehen ist dabei, dass verantwortungsvolles Wirtschaften ein Prozess ist, nicht etwas, das sich im Handumdrehen verwirklichen lässt. Raiffeisen Capital Management setzt daher auch stark auf das Thema Transformation. Die Raiffeisen KAG versucht dabei, auf Unternehmen einzuwirken und mit seinen Investments sowie seinem intensiven Engagementprozess deren Übergang zu nachhaltigerem, verantwortungsvollerem Wirtschaften zu unterstützen. Ein solcher Ansatz mit dem Fokus auf positive Veränderungen ist aus Sicht der Raiffeisen KAG wesentlich sinnvoller, als rigide alles auszuschließen, was noch nicht „perfekt nachhaltig“ ist. Das wäre ein realitätsferner Zugang und würde weder Umwelt und Klima viel nützen noch den Investor:innen. Dabei werden weder „Greenwashing“ noch Alibi-Verbesserungen honoriert. Und bei bestimmten Themen, beispielsweise bei kontroversiellen Waffen oder Kohleabbau gibt es sehr wohl auch strikte Ausschlüsse.

Mehrteiliges ESG-Konzept

Das ESG-Investmentkonzept des Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien setzt daher auf eine Mischung aus

  • Negativkriterien (Ausschluss bestimmter Branchen und Unternehmen wie etwa Kohle oder Unternehmen, welche massiv Menschen- und Arbeitsrechte verletzen),

  • ESG-Mindest-Ratings für die Unternehmen im Fonds sowie

  • aktiver Einflussnahme und Kommunikation mit den Unternehmen im Fonds.

Die Raiffeisen KAG kann dabei auf ihre langjährige Expertise in nachhaltigem Investieren und im aktiven Dialog mit Unternehmen zurückgreifen. Speziell letzteres ist aktive „Beziehungsarbeit“ für verantwortungsvolleres Wirtschaften und Investieren.

Infrastruktur-Fonds: Mehrere Autobahnen übereinander

Fondsdetails

Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien

Wie passen Nachhaltigkeit und Infrastruktur zusammen?

Infrastruktur ist nicht nur unverzichtbar für unser tägliches Leben, sie ist auch der Schlüssel zu einer nachhaltigeren, weniger klimaschädlichen, umweltschonenderen und gesünderen Welt. Dennoch sind Infrastruktur und Nachhaltigkeit nicht automatisch die perfekten Partner. Zum einen ist ein erheblicher Teil der bestehenden Infrastruktur keineswegs nachhaltig, zum Beispiel Autobahnen mit Benzintankstellen oder Ölpipelines. Zum anderen ist auch das Errichten einer nachhaltigeren Infrastruktur bis auf weiteres kaum möglich ohne Unternehmen bzw. Branchen, die man nicht gerade mit Nachhaltigkeit verbindet wie Öl- und Kohlelieferanten, Kupfer- und Eisenerzminen. Und selbst Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung oder Elektroautos sind bei Herstellung und Entsorgung derzeit längst noch nicht so ressourcenschonend und umweltverträglich, wie es wünschenswert ist.

Zukunftstrends und Investmentstrategien

Wie die Raiffeisen KAG die Märkte analysiert

„Ohne Ziel kein Weg.“ Das wusste bereits Seneca im alten Rom. Auf den Aktienbörsen wird bekanntlich immer die Zukunft bzw. Zukunftserwartungen gehandelt. Das gilt zum einen für Unternehmensgewinne und etwaige Dividenden, zum anderen auch für die großen Themen und bestimmenden Investmenttrends. Daher ist es nicht nur klug, sondern unerlässlich, sich bereits im Voraus mit ihnen zu beschäftigen und wahrscheinliche Auswirkungen zu durchdenken.

Die Raiffeisen KAG hat deshalb schon vor längerem eine Palette von ZUKUNFTS-THEMEN definiert, die höchstwahrscheinlich die künftigen Jahrzehnte prägen werden. Diese werden von Fondsmanager:innen und Analyst:innen verschiedenster Themenbereiche (z. B. Gesundheit, Infrastruktur oder Technologie), Regionen (Europa, Asien, Schwellenländer) und Assetklassen (Anleihen, Aktien, Rohstoffe) regelmäßig in Arbeitsgruppen diskutiert. Das erlaubt es, viele verschiedene wertvolle Perspektiven und aktuelle Entwicklungen einfließen zu lassen und eine hervorragende Grundlage für Aktienauswahl, Markteinschätzungen und Nachhaltigkeitsbeurteilungen zu schaffen.

Vertiefende Informationen zum Zukunfts-Thema „Infrastruktur“ finden Sie auch unter investment-zukunft!

Übrigens: CAPinside Österreich hat die Wertentwicklung von mehr als 200 globalen Infrastruktur-Fonds untersucht, die bereits mindestens fünf Jahre auf dem Markt sind. Beim Performancevergleich hat der Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien den 1. Platz belegt.
Quelle: CapInside, 04/2025

Der Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen